Meine physiotherapeutischen Leistungen

 

Ein breitgefächertes Angebot physiotherapeutischer Leistungen nach dem Heilmittelkatalog ist aufgrund meiner vielfältigen Fort- und Weiterbildungen möglich.

Mit einem von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellten Rezept, können Sie mit folgenden Verschreibungen (physiotherapeutischen Leistungen) von mir physiotherapeutisch betreut und begleitet werden:

 

Krankengymnastik (KG)

Der Begriff Krankengymnastik ist ein Rudiment des Berufes der Physiotherapeuten. 1994 wurde der Beruf des Krankengymnasten im Rahmen einer Reform des Berufsgesetzes zum Physiotherapeuten umdefiniert. Trotzdem findet sich heute noch die Abkürzung „KG“ für Krankengymnastik auf Rezepten wieder. Diese Leistung ist nach Erhalt der Berufserlaubnis für den Physiotherapeuten durchführbar und kann somit als Basis-Leistung der physiotherapeutischen Versorgung betrachtet werden.

Manuelle Therapie (MT)

Die physiotherapeutische Maßnahme Manuelle Therapie kann nach einer zweijährigen Fortbildung mit über 260 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. Die Leistung umfasst sowohl manuelle Techniken als auch aktive und edukative Maßnahmen. Historisch bedingt gibt es unterschiedliche Konzepte der Manuellen Therapie, die sich im Laufe der Zeit aufgrund evidenzbasierter Erkenntnisse zunehmend angeglichen haben.

Ich arbeite auf Basis des Maitland-Konzepts.

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (KG-ZNS)

Um neurologische Erkrankungen oder Bewegungsstörungen adäquat versorgen zu können, verfüge ich über die Weiterbildung Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) mit über 150 Unterrichtseinheiten und Erhalt eines Zertifikats. Ziel der Behandlungsmethode ist die Koordinierung physiologischer Bewegungsabläufe, Abbau pathologischer Bewegungsmuster und die Regulierung und Normalisierung des Muskeltonus. Entsprechend des heutigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes aktualisiert, steht das Üben von sinnvollen Aktivitäten des täglichen Lebens im Vordergrund.

Atemtherapie (AT)

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Atmung zunimmt, erlebt die Atemtherapie eine regelrechte Renaissance. Der Begriff Breathwork findet nicht mehr nur als Trend in den sozialen Medien und Beststellern Anklang. Als integraler Bestandteil der physiotherapeutische Grundausbildung, welche die Anatomie, Physiologie über den respiratorischen Trakt und deren therapeutische Versorgung umfasst, biete ich eine vielfältige und ganzheitlich geprägte Atemtherapie an.

Hausbesuch (HB)

Bei Be­darf kom­me ich selbst­ver­ständ­lich auch für eine physiotherapeutische Behandlung zu Ih­nen nach Hau­se. Dabei kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen den Hausbesuch verordnen, wenn dieser aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist.

So kann die Therapie in Ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung stattfinden. Auch birgt ein Hausbesuch Vorteile in Bezug auf die zeitliche Entlastung Ihrer Angehörigen oder eine optimale Anpassung Ihres Übungsprogrammes an Ihre wohnlichen Bedingungen.

Physiotherapie ohne ärztlich ausgestelltes Rezept

Wenn Sie beispielsweise aufgrund langer Wartezeiten bei Ihrem Arzt nicht warten möchten oder den Umweg über Ihren Arzt vermeiden wollen, können Sie auch direkt in meine Praxis kommen. Dank des Direktzugangs gemäß des sektoralen Heilpraktiker in Physiotherapie kann ich eine zeitnahe Einschätzungen und Behandlungen auch ohne ärztliche Verordnung anbieten. Die Behandlungskosten werden in diesem Fall auf Selbstzahlerbasis oder ggf. nach Rücksprache mit ihrer Krankenversicherung von dieser erstattet.

Dies kann vor allem bei akuten Beschwerden, welche eine schnelle Hilfe und medizinische Einschätzung bedürfen, sinnvoll und hilfreich sein.

Sie können eine Heilpraktiker-Rechnung bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen. Viele Versicherungen übernehmen die Kosten anteilig oder sogar vollständig.

Akute Rückenschmerzen – Ihre Rückenschmerzsprechstunde

Bei akuten Rückenschmerzen stehe ich Ihnen mit gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen zur Seite, um Ihre Beschwerden bestmöglich zu behandeln und chronischen Verläufen vorzubeugen.

Mit individuellen Übungen und einer adäquaten Wissensvermittlung unterstütze ich Sie dabei, Ihre Schmerzen besser zu verstehen und aktiv damit umzugehen. Sie erfahren, wie lange die Beschwerden typischerweise anhalten, worauf Sie achten sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihren Heilungsprozess und Ihr Schmerzgeschehen positiv zu beeinflussen.

Sollten Sie unter akuten Schmerzen leiden, erhalten Sie schnellstmöglich einen Termin. Falls erforderlich, beurteile ich zudem, ob eine ärztliche Konsultation sinnvoll und notwendig ist, beispielsweise für eine weiterführende Diagnostik.

Prävention und Gesundheitsförderung (nach § 20 SGB V)

Präventionskurse (nach § 20 SGB V) bieten einen aktiven Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Ein Kurs zur Sturzprophylaxe spricht dabei vor allem Menschen an, die eine Stand- oder Gangunsicherheit wahrnehmen oder Probleme mit ihrem Gleichgewicht spüren.

Der Kurs Osteoletic ist für jedes Alter und jedes Fitnesslevel geeignet und kombiniert Aspekte der Osteopathie, der Physiotherapie, der Rückenschule, eines Stabilitätstrainings und Entspannungstechniken und stimmt diese perfekt aufeinander ab.

Die Kurse stehen für alle offen und fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern beeinflussen zudem die mentale Gesundheit positiv und stärken ein Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsame Freude an Bewegung.

Viele gesetzliche Krankenkasse übernehmen anteilig die Kursgebühr.

Vagus-Therapie – Entspannung, Regeneration & Selbstheilung aktivieren

Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv unseres Körpers und spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Er verbindet das Gehirn mit lebenswichtigen Organen wie Herz, Lunge und Verdauungstrakt und steuert unbewusst wesentliche Körperfunktionen. Als Teil des parasympathischen Nervensystems sorgt er für Entspannung, Regeneration und Erholung – der Gegenpol zum stressaktivierenden Sympathikus.

Eine gut funktionierende Vagusaktivität unterstützt den Körper dabei, Stress abzubauen, Schmerzen zu lindern, die Verdauung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Deshalb nimmt die Behandlung des vegetativen Nervensystems in der Physiotherapie eine immer wichtigere Rolle ein.

In meiner Praxis umfasst eine Vagus-Therapie:
✔ Wertvolles Wissen über das autonome Nervensystem und seine Auswirkungen auf Ihre Gesundheit
✔ Manuelle Techniken zur Unterstützung der Regulation des Nervensystems
✔ Übungen zur Selbsthilfe, um den Vagusnerv gezielt zu stimulieren

Ich begleite Sie dabei, Ihren Körper in seiner Selbstheilung zu unterstützen und zu fördern. Erleben Sie, wie Sie – ausgehend vom Atem – mittels Bewegung, Stimme, Artikulation und Klang Ihr Wohlbefinden steigern können.

 

Durch das vielfältige und umfassende Spektrum an physiotherapeutischen Leistungen entsteht ein ganzheitliches und individuelles Therapiekonzept, welches den Menschen ins Zentrum der Therapie stellt. Dieses basiert auf einem evidenzbasierten Ansatz und dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand.

 

 

Meine Preisgestaltung basiert auf der aktuellen Gebührentabelle für Therapeuten (GebüTh) und Heilpraktiker (GebüH). Aufgrund der Neugründung meiner Praxis und damit Sie mich und die Qualität meiner Behandlungen kennenlernen können, erhebe ich zur Zeit den 1,3-fachen Regelsatz, statt wie empfohlen den 1,4- bis 2,3-fachen Regelsatz. Der Regelsatz entspricht dabei dem einfachen GKV-Satz pro Leistungseinheit. 

Privatpatienten erhalten von ihrer Versicherung eine Erstattung der Gebühren entsprechend der jeweiligen Versicherungsvereinbarung. Betreffend ihrer individuellen Versicherungsvereinbarung bzw. Erstattungshöhen wenden Sie sich bitte an Ihre Versicherung oder Ihren Versicherungsberater. Sollte im Einzelfall eine Langzeittherapie erforderlich sein und sollte Ihre Versicherung die Gebühren jedoch nicht umfänglich übernehmen, sprechen Sie mich gerne an.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.privatpreise.de